Integrativ- therapeutisches
Coaching
(ItC/IpT)

Was ist eigentlich
Integrative-therapeutisches Coaching bzw. „Integrative Psychotherapie/Coaching“

Die klassische Therapie folgt in der Regel EINEM Therapieverfahren wie z.B. der kognitive Verhaltenstherapie.
Dabei passiert in der Regel das, was Mark Twain so beschrieben hat:

Keiner kann sich selber kitzeln. Vielleicht haben Sie es ja schon mal probiert und gemerkt, dass es nicht funktioniert. Genauso ist es im Bereich der Selbstveränderung. Wir benötigen jemanden, der uns „kitzelt“ und uns neue Wege aufzeigen kann, um neue Lebenserfahrungen zu machen, die uns zu einem veränderten Gefühl verhelfen.

Das integrative psychotherapeutische Coaching verbindet zwei wirksame Instrumente miteinander, um das eigene Leben wieder zufriedener und glücklicher zu gestalten. Neben den Erkenntnissen der aktuellen Psychotherapieforschung fließen in die Arbeit ebenfalls Elemente des Coachings mit ein und Sie lernen wieder aktiver Gestalter Ihres Lebens zu werden. Dies geschieht einerseits auf psychischer Ebene, um die inneren krankmachenden Dynamiken und selbst limitierenden Glaubenssätze zu erkennen und andererseits (und das erweitert die rein psychotherapeutische Arbeit) auf konkreter Handlungsebene, so dass Körper, Seele und Geist wieder zu einer Einheit zusammenfinden können. Die Forschung zeigt, dass der Mensch neben der Arbeit an der eigenen geistigen Haltung und Psyche auch weitere Elemente für ein glückliches Leben wiederfinden muss, wie z.B. tiefgründige Bindungsbeziehungen (Reintegration von Freundschaften) sowie körperliche Bewegung (z.B. durch Sport) oder auch die Wiederentdeckung der eigenen Schaffens-Kreativität.
Werden Sie zum Ich-Entwickler Ihres Lebens und finden Sie wieder zurück zu mehr Lebensfreude, Freiheit und Glück. Das Coaching beinhaltet auch Prinzipien aus der Glücksforschung, die sich mit dem Gedanken beschäftigt: „Was erhält mich gesund und wie können wir unser Glücksempfinden steigern?“ Dies ist ein Alternativkonzept zur heutigen defizitären Sichtweise, die immer nur danach fragt: „Was macht mich krank?“

Oft kommt es auch vor, dass hinter einem Punkt, ein versteckter Punkt steckt.
Dies kann man gut an dem Eisbergmodell betrachten. In unserem Alltag leben wir bewusst über Wasser, doch unser unbewusstes arbeitet rund um die Uhr mit dem gesamten Berg – also auch mit dem Teil vom Berg unter Wasser.
Genau da kann die Integrative-Arbeit sehr gut anknüpfen.

Das Coaching basiert dabei auf 4 Säulen der Persönlichkeitsentwicklung, die im Coaching Prozess durchlaufen werden, um Dein Leben wieder positiver und glücklicher zu gestalten.

Die Entwicklung im Coaching und der Psychotherapie hat in den letzten 30 Jahren dazu geführt, dass immer mehr Methoden, Techniken und Therapieprogramme erkannt, ausgearbeitet und geprüft werden.

Gott sei Dank müssen wir nicht ständig das Therapierad neu erfinden, sondern wir können und dürfen uns eines inzwischen mächtigen Werkzeugkastens bedienen, auf den natürlich alle Rat- und Hilfesuchenden einen Anspruch haben. Die meisten Coachee haben Mehrfachweiterbildungen, arbeiten sehr vielseitig und setzen eine Vielzahl von Methoden ein, von denen sie denken, dass sie für ihre KlientInnen und PatientInnen am besten passen und sowohl schonend als auch sehr wirkungsvoll sind.

Das Coaching/ die Therapie basiert dabei auf 4 Säulen der Persönlichkeitsentwicklung, die im Coaching Prozess
durchlaufen werden, um Dein Leben wieder positiver und glücklicher zu gestalten.
Ich – Bewusstheit
Ich – Verantwortung
Ich – Vertrauen
Ich – Überwindung

Klärungen von (Zwischen-) Zielen, von (lebensleitenden) Werten und Idealen;

Empfinden, Fühlen, Spüren und Erleben oder die körperliche Seite;

Klären und Verstehen der persönlichen Entwicklung (Methode: Anamnese und Durcharbeiten der Vergangenheit und Gegenwart);

Analyse, Klären und Verstehen eines besonderen Problems, Symptoms oder Störungsbildes, Zusammenhänge erkennen;

Entwickeln einer Problemlösung- oder Planes;

Aufbau und Erwerb, Entfaltung und Verbesserung von Können, Fähigkeiten und Fertigkeiten (Kompetenzen);

Entwickeln schlummernder Möglichkeiten (Anlagen, Begabungen, Talente) und Förderung der Stärken, des Geglückten und Positiven („Ressourcenaktivierung“) Überprüfung des Erfolges der bisherigen Methoden (therapiebegleitende Evaluation)

Die Integrative und Allgemeine Psychotherapie geht davon aus, dass die individuelle Einmaligkeit eines Menschen und seiner Lebenssituation es erfordern, dass man in jedem Einzelfall einen individuellen, „maßgeschneiderten“ Ansatz entwickelt, der auch flexibel an den Fortschritt angepasst und verändert wird. Der Realitätsrahmen (Zeit, Mittel, Rahmenbedingungen) müssen ebenso berücksichtigt werden, wie der ganze Mensch: Körper, Geist, Seele, in seiner Umwelt.

Kleiner Überblick aus der Forschung Integrativer Arbeit.

Ressourcenaktivierung:
Es geht hierbei darum, die vorhandenen Fähigkeiten und Stärken (= Ressourcen) des Patienten zu nutzen. Dies können ein scharfer Verstand oder ein strukturiertes Gefühlsempfinden, aber auch Freunde, Bekannte und Verwandte sein oder ein erlerntes Stressbewältigungssystem.
Ressourcenaktivierung ist ein therapeutisches Vorgehen, das speziell in der systemischen Therapie betont wird.

Problem Aktualisierung:
Hierbei soll der Patient seine Probleme innerhalb der Therapie erleben, nicht nur darüber reden. Mit Hilfe des Therapeuten findet ein Umlernen statt. Es geht um das Erleben im Hier und Jetzt wie z.B. in der Gestalttherapie oder die Erlebnisreaktivierungen durch das Psychodrama oder die Körpertherapie.

Aktive Hilfe zur Problem Bewältigung:
Hier geht es darum, dem Patienten konkrete Hilfen anzubieten und erlernen zu lassen. Dies können zum Beispiel Entspannungsverfahren und Problemlösetrainings sein. Der Therapeut soll dem Patienten direkt helfen, über ein Problem hinwegzukommen, ihm also über das Gefühl „Nicht-anders-können“ hinwegzuhelfen. Dies geschieht klassischerweise in der kognitiven Verhaltenstherapie.

Klärung:
Hierbei geht es um die Ursachen von Problemen. Durch das Aufdecken erfährt der Patient ein tieferes Verständnis für sich selbst und damit innere Heilung. Dieser Klärungsprozess hilft dabei, dass der Patient sein Leben anders gestalten kann.
Solche Heilungsprozesse können z.B. in einer tiefenpsychologischen Therapie oder Gesprächstherapie nach Rogers erfahren werden.

Nicht eine einzelne Methode, sondern eine sinnvolle Zusammenstellung verschiedener Methoden mit unterschiedlichen Interventionen bietet aus Forschungssicht den größtmöglichen Erfolg. 

toddler's standing in front of beige concrete stair