Die Integrative Psychotherapie – Der individueller Weg zu mehr Klarheit und innerer Stärke
In einem geschützten Rahmen begleite ich Sie dabei, schwierige Lebensphasen zu bewältigen, alte Muster zu verstehen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Die Integrative Psychotherapie & Coaching verbindet verschiedene bewährte psychologische Ansätze. So können wir die Methode nutzen, die am besten zu Ihrer persönlichen Situation passt – von Gesprächstherapie über imaginative Verfahren bis hin zu hypnotherapeutischen Elementen. Im Mittelpunkt stehen stets Sie als Mensch mit Ihrer einzigartigen Lebensgeschichte.
Erster Schritt: Erstsetting
Im ersten Schritt nehmen wir uns Zeit, Ihre aktuelle Situation und Herausforderungen genau zu verstehen, um eine passgenaue Begleitung zu gewährleisten.
Zweiter Schritt: Intervention
Individuelle Sitzungen mit integrativen Methoden.
Auf Wunsch Erstsetting von 2h (empfehlenswert)
Dritter Schritt: Integration
Integration – Neue Erkenntnisse festigen, Ressourcen stärken, Rückfälle vorbeugen.
Online oder Präsenz, Sie sind nicht allein.
Ganzheitliche Unterstützung bei Ihren persönlichen Herausforderungen.
Hier erfahren Sie die wesentlichen Vorteile und den besonderen Mehrwert unserer ganzheitlichen Coaching-Angebote.
Integrativer Ansatz
Unser Life Coaching kombiniert bewährte Methoden, um innere Blockaden zu lösen und neue Perspektiven zu eröffnen.
Individuelle Begleitung
Psychologische Beratung hilft, Ängste zu überwinden und nachhaltige Veränderungen zu fördern.
Persönliche Entwicklung
Wir unterstützen Sie dabei, Konflikte zu klären und Ihr volles Potenzial zu entfalten.
Integratives Life Coaching bedeutet: Du bekommst keine Standardlösung, sondern eine individuell auf dich abgestimmte Begleitung. Gemeinsam schauen wir auf dein Leben – mit dem Ziel, innere und äußere Blockaden zu erkennen und aufzulösen. Du lernst, überflüssige Muster loszulassen, dein wahres Selbst zu entfalten und deine Ressourcen gezielt zu aktivieren.
Die integrative Arbeit in unserer Praxis schöpft aus verschiedenen therapeutischen Schulen – abgestimmt auf deine Bedürfnisse und Ziele:
- Kognitive Verhaltenstherapie – für neue Denk- und Handlungsmuster
- Tiefenpsychologisch fundierte Ansätze – zur Bearbeitung unbewusster Konflikte
- Systemische Therapie – zur Klärung von Familien- und Beziehungsmustern
- Gestalttherapie – für mehr Präsenz und Selbstwahrnehmung
- Klinische Hypnose – für tiefgreifende Veränderungsprozesse
- Gesprächsführung – für einen vertrauensvollen, klaren Austausch
Diese Methoden wirken nicht isoliert, sondern werden individuell kombiniert – stets auf Augenhöhe und im Respekt deiner Lebenswirklichkeit.
- Klärungen von (Zwischen-) Zielen, von (lebensleitenden) Werten und Idealen;
- Empfinden, Fühlen, Spüren und Erleben oder die körperliche Seite;Klären und Verstehen der persönlichen Entwicklung (Methode: Anamnese und Durcharbeiten der
- Vergangenheit und Gegenwart);
- Analyse, Klären und Verstehen eines besonderen Problems, Symptoms oder Störungsbildes,
- Zusammenhänge erkennen;
- Entwickeln eines Problemlösungs- oder Planes;
- Aufbau und Erwerb, Entfaltung und Verbesserung von Können, Fähigkeiten und Fertigkeiten (Kompetenzen);
Die Integrative Therapie und das Integrative Coaching sind moderne, ganzheitliche Ansätze in der psychologischen Beratung und psychotherapeutischen Begleitung. Sie kombinieren bewährte therapeutische Methoden, um Menschen individuell dabei zu unterstützen, Blockaden zu überwinden, ihr wahres Selbst zu entfalten und das volle Potenzial zu leben.
Ziel ist es, überflüssige Muster, innere Konflikte und äußere Hindernisse zu erkennen und nachhaltig zu transformieren – für mehr Klarheit, Lebensfreude und Selbstbestimmung.
Warum Integrativ? – Maßgeschneiderte Hilfe statt starre Methoden
Jeder Mensch ist einzigartig – deshalb braucht es in Therapie und Coaching kein Schema F, sondern ein maßgeschneidertes Konzept. In der Integrativen Psychotherapie steht die Individualität im Mittelpunkt: Methoden und Techniken werden im Verlauf der Zusammenarbeit immer wieder angepasst – je nach Ziel, Fortschritt und Lebenssituation.
Diese flexible Herangehensweise berücksichtigt:
Die Integrative Psychotherapie / Coaching eignet sich für Menschen, die:
- sich in einer Lebenskrise befinden
- unter Ängsten, Stress, Überforderung oder innerer Leere leiden
- ihr Selbstwertgefühl stärken möchten
- mit psychischen oder psychosomatischen Belastungen kämpfen
- berufliche oder private Veränderungen meistern wollen
- ihr inneres Potenzial aktivieren und persönliche Ressourcen nutzen möchten
Auch für Menschen mit dem Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung und mehr Selbstwirksamkeit ist der integrative Ansatz optimal geeignet.

Ressourcenaktivierende Timeline-Arbeit
Die Timeline – Arbeit nutzt die Vorstellungskraft, um Patienten zu helfen, ihre Ressourcen zu aktivieren und Herausforderungen zu bewältigen. Durch das bewusste Reisen in die biografische Vergangenheit können sie stärkende Erlebnisse und Beziehungen wiederentdecken. Die Altersprogression ermöglicht imaginäre Bewegungen in die Zukunft, um einen bereits gelösten Zustand zu erleben. Diese Technik, inspiriert von Milton Ericksons „Pseudo-Orientierung in der Zeit“, hilft, aus Denkmustern auszubrechen und neue Perspektiven zu entwickeln. So wird die Vorstellungskraft zur Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – ein kraftvolles Werkzeug zur Selbstentwicklung
Veränderung der Timeline
Timeline-Arbeit ermöglicht es dem Patienten, schrittweise in seine Vergangenheit oder Zukunft zu gehen. Diese Methode fördert die Auseinandersetzung mit verschiedenen Lebensphasen und das Reflektieren von Erinnerungen und Erwartungen. Bei der Rückkehr in die biografische Vergangenheit erleben Patienten oft Erkenntnisse über gegenwärtige Herausforderungen. Im Gegensatz dazu können sie bei der Vorstellung ihrer Zukunft verschiedene Szenarien durchdenken und inspirierende Visionen entwickeln.
Psychodynamische Timeline-Arbeit
Timeline-Arbeit kann psychodynamisch eingesetzt werden, um die Ursprünge eines aktuellen Problems und deren systemische Einbettungen zu erkunden. Ein Patient kann auf der Timeline in die Vergangenheit „gehen“, um den Zeitpunkt des ersten Auftretens des Problems zu finden. In dieser „Ursprungssituation“ kann der Patient sich in beteiligte Personen hineinversetzen und die Psychodynamik seiner Störung erkunden. Eine Weiterarbeit im NLP-Stil könnte sein, die vergangene Dynamik ressourcenorientiert zu verändern, sodass die alte Situation als Ressource wahrgenommen wird, die der Patient in die Gegenwart „mitnehmen“ kann. Diese Technik wird als „change history“ bezeichnet. Veränderungen vergangener Erfahrungen durch Neubewertung sind hilfreich, während inhaltliche Veränderungen durch Hypnose oft kontraproduktiv sind.
Variante der Arbeit mit der Timeline
.. besteht darin, dass der Therapeut / Coach zusammen mit dem Patienten erarbeitet, wie der Patient seine Lebenszeit sieht. Oft wird die Zukunft als „vor sich“ und die Vergangenheit als „hinter einem“ dargestellt. Manche Menschen sehen vergangene Ereignisse links und zukünftige Ereignisse rechts. Die „Timeline“ ist die kreative Vorstellung, wie die Ereignisse im Leben ablaufen. Sie kann auch nach oben oder unten verlaufen, gekrümmt oder in anderen Formen dargestellt werden. Dies ist dem Patienten oft nicht bewusst und muss durch die Vorstellung von Beispielen aus seinem Leben erarbeitet werden. Der Verlauf der Timeline hat für den Patienten eine persönliche Bedeutung. Wenn die Timeline nach unten zeigt, kann das eine pessimistische Sicht auf die Zukunft bedeuten, und ein Knick in der Timeline zeigt oft eine große Veränderung an, die schon passiert ist oder die der Patient erwartet. Durch die Veränderung der Form der Timeline kann beeinflusst werden, wie der Patient seine eigene Vergangenheit und Zukunft sieht.
