Therapiehunde in der Psychotherapiepraxis – Wie Hunde die Psychotherapie bereichern
Der Einsatz von Therapiehunden in der Psychotherapie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Viele Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten setzen heute gezielt auf tiergestützte Therapie, um ihren Klientinnen und Klienten zusätzliche emotionale Unterstützung zu bieten. Besonders der Hund in der Psychotherapie entfaltet durch seine Nähe, Empathie und soziale Wirkung beeindruckende Effekte.
In diesem Beitrag erfährst du, was ein Therapiehund ist, wie er in einer Psychotherapiepraxis mit Hund eingesetzt wird, bei welchen Störungsbildern er helfen kann und worauf bei seiner Auswahl und Ausbildung zu achten ist.

Was ist ein Therapiehund?
Ein Therapiehund ist ein speziell ausgebildeter Hund, der Menschen in therapeutischen oder pädagogischen Kontexten begleitet. Anders als Assistenzhunde, die auf eine Person spezialisiert sind, arbeitet ein Therapiehund mit unterschiedlichen Menschen. Voraussetzung für seinen Einsatz ist eine ruhige, freundliche und belastbare Persönlichkeit sowie eine fundierte Ausbildung.
Therapiehunde in der Praxis zeichnen sich durch hohe Sozialkompetenz aus. Sie reagieren sensibel auf menschliche Emotionen, sind stressresistent und genießen den Kontakt zu Menschen. Durch gezielte Schulungen lernen sie, sich im therapeutischen Umfeld sicher und situationsangepasst zu verhalten.
Wie wirkt ein Therapiehund in der Psychotherapie?
Die tiergestützte Psychotherapie mit Hund setzt auf die natürliche Wirkung, die Tiere – besonders Hunde – auf Menschen haben. Studien zeigen, dass der Kontakt zu einem Hund das Stresshormon Cortisol senkt und gleichzeitig die Produktion von Oxytocin („Bindungshormon“) fördert. Diese hormonellen Veränderungen führen zu mehr Entspannung, besserer Stimmung und einem stärkeren Gefühl von Sicherheit.
Ein Therapiehund in der Psychotherapie wirkt als „sozialer Katalysator“: Er erleichtert die Kommunikation, schafft Vertrauen und fördert eine stärkere Bindung zwischen Patientin und Therapeutin. Für viele Menschen ist es einfacher, über schwierige Gefühle oder traumatische Erlebnisse zu sprechen, wenn ein Tier anwesend ist.
Atikel
Therapiehunde in der Psychotherapiepraxis – Wie Hunde die Psychotherapie bereichern
Der Einsatz von Therapiehunden in der Psychotherapie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Viele Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten setzen heute gezielt auf tiergestützte Therapie, um ihren Klientinnen und Klienten zusätzliche emotionale Unterstützung zu bieten. Besonders der Hund in der Psychotherapie entfaltet durch seine Nähe, Empathie und soziale Wirkung beeindruckende Effekte.
In diesem Beitrag erfährst du, was ein Therapiehund ist, wie er in einer Psychotherapiepraxis mit Hund eingesetzt wird, bei welchen Störungsbildern er helfen kann und worauf bei seiner Auswahl und Ausbildung zu achten ist.
Wie wirkt ein Therapiehund in der Psychotherapie?
Die tiergestützte Psychotherapie mit Hund setzt auf die natürliche Wirkung, die Tiere – besonders Hunde – auf Menschen haben. Studien zeigen, dass der Kontakt zu einem Hund das Stresshormon Cortisol senkt und gleichzeitig die Produktion von Oxytocin („Bindungshormon“) fördert. Diese hormonellen Veränderungen führen zu mehr Entspannung, besserer Stimmung und einem stärkeren Gefühl von Sicherheit.
Ein Therapiehund in der Psychotherapie wirkt als „sozialer Katalysator“: Er erleichtert die Kommunikation, schafft Vertrauen und fördert eine stärkere Bindung zwischen Patientin und Therapeutin. Für viele Menschen ist es einfacher, über schwierige Gefühle oder traumatische Erlebnisse zu sprechen, wenn ein Tier anwesend ist.
Was ist ein Therapiehund?
Ein Therapiehund ist ein speziell ausgebildeter Hund, der Menschen in therapeutischen oder pädagogischen Kontexten begleitet. Anders als Assistenzhunde, die auf eine Person spezialisiert sind, arbeitet ein Therapiehund mit unterschiedlichen Menschen. Voraussetzung für seinen Einsatz ist eine ruhige, freundliche und belastbare Persönlichkeit sowie eine fundierte Ausbildung.
Therapiehunde in der Praxis zeichnen sich durch hohe Sozialkompetenz aus. Sie reagieren sensibel auf menschliche Emotionen, sind stressresistent und genießen den Kontakt zu Menschen. Durch gezielte Schulungen lernen sie, sich im therapeutischen Umfeld sicher und situationsangepasst zu verhalten.
Vorteile von Therapiehunden in der Psychotherapie
Der Einsatz von Therapiehunden bietet zahlreiche Vorteile – sowohl psychisch als auch physiologisch:
- Reduktion von Ängsten und Stress
Ein ruhiger, freundlicher Hund wirkt beruhigend und senkt nachweislich Stresslevel und Nervosität. - Förderung von Vertrauen und Bindung
Der Hund erleichtert den Beziehungsaufbau und schafft eine emotionale Brücke zwischen Patientin und Therapeutin. - Erhöhung der Motivation und Selbstwirksamkeit
Interaktionen mit dem Hund (z. B. streicheln, Aufgaben ausführen) geben positive Rückmeldungen und stärken das Selbstwertgefühl. - Körperliche Entspannung und emotionale Stabilisierung
Die Anwesenheit des Hundes wirkt entspannend und hilft bei der Regulation von starken Gefühlen.

Einsatzgebiete: Wann hilft ein Therapiehund?
Ein Hund in der Psychotherapie kann bei vielen psychischen Erkrankungen unterstützend wirken. Besonders effektiv ist sein Einsatz bei:
- Angststörungen
Therapiehunde geben Sicherheit und helfen bei der Bewältigung angstauslösender Situationen. - Depressionen
Der Hund fördert Aktivierung, Nähe und positive Gefühle – wichtige Faktoren in der Depressionsbehandlung. - Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
Hunde helfen, sich zu stabilisieren, sich zu erden und emotionale Kontrolle zurückzugewinnen. - Autismus-Spektrum-Störung
Der Hund unterstützt bei der Förderung sozialer Interaktionen und bei der Verbesserung der Selbstwahrnehmung. - Kinder- und Jugendtherapie
Kinder öffnen sich leichter, bauen schneller Vertrauen auf und erleben die Therapie spielerisch und angstfrei.
Wie läuft eine tiergestützte Psychotherapie mit Hund ab?
In einer Psychotherapiepraxis mit Hund wird der Hund behutsam in die Sitzungen integriert. Meist ist er zunächst einfach anwesend – liegt entspannt im Raum und begleitet ruhig das Geschehen. Je nach Therapieziel und Patient*in kann er auch aktiv eingebunden werden:
- durch gemeinsames Spielen
- durch Übungen zur Achtsamkeit mit dem Hund
- durch symbolisches Arbeiten mit dem Tier
- durch Gespräche über Gefühle, die das Tier auslöst
Die Begegnung mit dem Hund ist freiwillig und wird individuell gestaltet. Nicht jede*r möchte sofort Kontakt aufnehmen – auch das wird in der Therapie respektiert.
Ausbildung und Voraussetzungen für Therapiehunde
Damit ein Therapiehund in der Psychotherapie eingesetzt werden kann, muss er bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
- ruhiges, freundliches Wesen
- hohe Belastbarkeit und Stressresistenz
- gute Sozialisierung
- umfassende Ausbildung durch zertifizierte Trainer*innen
- regelmäßige tierärztliche Kontrollen und Hygienestandards
- haftpflichtversichert für den therapeutischen Einsatz
Auch Therapeut*innen müssen geschult sein und über Kenntnisse in tiergestützter Intervention verfügen. Der respektvolle Umgang mit dem Tier ist essenziell: Der Hund arbeitet mit – er wird nicht „benutzt“. Pausen, Rückzugsmöglichkeiten und artgerechte Haltung sind selbstverständlich.

Grenzen der tiergestützten Therapie
So wirkungsvoll der Einsatz eines Therapiehundes in der Psychotherapiepraxis sein kann – es gibt auch Grenzen:
- Manche Menschen haben Angst vor Hunden oder Allergien.
- In bestimmten Therapiekontexten ist die tiergestützte Arbeit nicht angebracht.
- Auch der Hund selbst hat Bedürfnisse und darf nicht überfordert werden.
Wichtig ist daher, den Hund als lebendiges Wesen zu sehen – mit Gefühlen, Reaktionen und Grenzen. Nur wenn es dem Hund gut geht, kann er auch anderen helfen.
Fazit: Therapiehunde in der Psychotherapie – Mehr als nur Begleiter
Therapiehunde bereichern die Psychotherapie auf einzigartige Weise. Sie schaffen emotionale Nähe, fördern Vertrauen und helfen Menschen dabei, sich selbst und ihre Gefühle besser zu verstehen. Besonders bei psychischen Erkrankungen wie Ängsten, Depressionen oder Traumata kann ein Hund die Therapie positiv unterstützen.
Der Einsatz von Therapiehunden ist jedoch kein Allheilmittel, sondern eine gezielte Ergänzung zur klassischen Psychotherapie. Mit Fachwissen, Feingefühl und tiergerechtem Einsatz wird der Hund zum wertvollen Co-Therapeuten auf vier Pfoten – empathisch, authentisch und heilsam.
ein Beispiel von 5 einfachen, stille Übungen für erschöpfte Tage
Manchmal braucht es keine großen Schritte. Nur eine Einladung, das eigene System wieder zu berühren – langsam, vorsichtig, echt. Hier findest du fünf kleine Übungen, die du ausprobieren…
Blog Kategorien
Warum Life Coaching sinnvoll und gesund ist
Klarheit und Lebensfreude mit Praxis Bewusst-Sein In einer Zeit, in der Stress, Unsicherheit und Orientierungslosigkeit immer mehr Menschen belasten, gewinnt ein…

Schreibe einen Kommentar