Du bist nicht allein
Mobbing trifft nicht nur Kinder oder Jugendliche – auch Erwachsene erleben Mobbing im Alltag, besonders am Arbeitsplatz. Vielleicht erkennst du dich wieder: ständiger Druck, Ausgrenzung, stichelnde Bemerkungen oder bewusstes Ignorieren. Die gute Nachricht: Du bist nicht allein – und du kannst etwas dagegen tun.
Was genau ist Mobbing bei Erwachsenen?
Mobbing bedeutet systematisches und wiederholtes Schikanieren, Bloßstellen oder Ausgrenzen einer Person über einen längeren Zeitraum. Dabei geht es nicht um gelegentliche Konflikte, sondern um ein klares Machtungleichgewicht und psychische Belastung. Typische Beispiele sind:
- Du wirst regelmäßig ignoriert oder isoliert.
- Es werden Gerüchte über dich verbreitet.
- Deine Arbeit wird ständig kritisiert oder sabotiert.
- Du fühlst dich klein gemacht – beruflich wie persönlich.
Solche Situationen können überall auftreten, besonders aber am Arbeitsplatz, in Vereinen oder Online-Communities.
Mobbing erkennen: Bin ich betroffen?
Viele Betroffene zweifeln zunächst an sich selbst. Du fragst dich vielleicht, ob du übertreibst – das ist normal. Typische Warnsignale:
- Du gehst mit Bauchschmerzen zur Arbeit.
- Du zweifelst ständig an dir selbst.
- Du vermeidest bestimmte Menschen oder Situationen.
- Dein Selbstwertgefühl leidet – Tag für Tag.
Wenn du dich hier wiedererkennst, ist das ein starkes Zeichen dafür, dass du betroffen sein könntest.
Die Folgen von Mobbing sind real – und ernst
Psychische Folgen von Mobbing können gravierend sein: Viele Betroffene entwickeln Angststörungen, Depressionen oder leiden unter Schlafproblemen. Auch körperliche Beschwerden wie Kopf- oder Magenschmerzen sind keine Seltenheit.
Langfristig kann Mobbing zu sozialem Rückzug, Burnout oder sogar Jobverlust führen. Es ist deshalb wichtig, deine Erfahrungen ernst zu nehmen – und dir Hilfe zu holen.
Was du konkret tun kannst – Erste Schritte aus der Mobbing-Spirale
Du hast das Recht auf ein respektvolles Umfeld. Diese Schritte helfen dir, aus der Mobbing-Falle auszubrechen:
- Erkenne und benenne das Problem
Fang an, deine Erlebnisse als das zu sehen, was sie sind: Mobbing ist keine Kleinigkeit.
- Dokumentiere Vorfälle
Halte genau fest, was passiert (Datum, Uhrzeit, beteiligte Personen, Inhalt). Das gibt dir Sicherheit und eine Grundlage für spätere Schritte.
- Sprich mit jemandem
Ob Freundin, Therapeut, Vertrauensperson oder Kolleg*in: Sprich aus, was dich belastet. Du musst das nicht alleine durchstehen.
- Hole dir professionelle Unterstützung
Es gibt zahlreiche Beratungsstellen, Psychologinnen und sogar Fachanwältinnen für Arbeitsrecht, die dich unterstützen können.
Hilfe bei Mobbing: Hier bekommst du Unterstützung
Scheue dich nicht, Hilfe anzunehmen. Du findest Unterstützung bei:
- Beratungsstellen gegen Mobbing (z. B. lokale Initiativen, Gewerkschaften)
- Psychologischen Fachkräften
- Selbsthilfegruppen – online oder vor Ort
- Juristischen Anlaufstellen bei Arbeitsrecht und Diskriminierung
Oft hilft schon ein erstes Gespräch, um Klarheit zu gewinnen und konkrete Optionen zu erkennen.

Du darfst Grenzen setzen
Ein zentraler Schritt ist es, deine persönlichen Grenzen wieder wahrzunehmen und zu stärken. Wenn du dich ständig verteidigen musst, ist es okay, „Nein“ zu sagen – zu ungesunden Situationen, Menschen oder sogar dem Job. Dein Wohlergehen hat Priorität.
Fazit: Du verdienst ein respektvolles Leben
Wenn du Mobbing erlebst, darfst du dich schützen – und du darfst Hilfe suchen. Mobbing bei Erwachsenen ist real, schmerzhaft und leider häufig. Aber du bist nicht machtlos. Je früher du aktiv wirst, desto besser kannst du dich und deine Lebensqualität schützen. Du bist wertvoll – und niemand hat das Recht, dich klein zu machen.
Du bist betroffen?
Bei mir findest Du einen Ansprechpartner
Handynutzung im Wartezimmer – Ein empathischer, wissenschaftlicher Blick
Warum wir zum Smartphone greifen, was im Gehirn passiert und wie Wartebereiche ruhig und respektvoll bleiben können Wartezimmer sind Übergangsräume: Man wartet, hofft, zweifelt, lenkt sich ab. Das…
Blog Kategorien

ein Beispiel von 5 einfachen, stille Übungen für erschöpfte Tage
Manchmal braucht es keine großen Schritte. Nur eine Einladung, das eigene System wieder zu berühren – langsam, vorsichtig, echt. Hier findest…

Wie bekomme ich meinen „Arsch“ hoch? Wege aus dem inneren Stillstand bei Burnout & Depression
Menschen in depressiven Phasen oder am Rand des Ausbrennens sehen nach außen oft erstaunlich „funktionierend“ aus. Manchmal gehen sie zur Arbeit,…

Gefährliche TikTok-Trends: Wenn virale Videos zur psychologischen Falle werden
Blog: TikTok-Trends beeinflussen heute Millionen junger Menschen weltweit – und das nicht nur in harmloser Hinsicht. Was auf der Videoplattform oft…
Künstliche Intelligenz – Der neue beste Freund?
Zwischen Faszination, Freundschaft und Verantwortung Stell dir vor, du kommst nach einem langen Tag nach Hause, schüttest einer Stimme dein Herz…

Warum ein Therapietagebuch sinnvoll ist …
Ein Therapietagebuch ist weit mehr als nur ein Notizbuch für Gedanken oder Erinnerungen – es kann zu einem kraftvollen Instrument auf…

Warum haben erwachsene Männer Kuscheltiere?
Der Gedanke mag auf den ersten Blick ungewöhnlich wirken: Ein erwachsener Mann, der sein Lieblings-Kuscheltier immer noch im Bett liegen hat…
Therapiehund in der Praxis? …
Therapiehunde in der Psychotherapiepraxis – Wie Hunde die Psychotherapie bereichern Der Einsatz von Therapiehunden in der Psychotherapie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Viele…

Mobbing bei Erwachsenen
Psychische Folgen von Mobbing können gravierend sein: Viele Betroffene entwickeln Angststörungen, Depressionen oder leiden unter Schlafproblemen. Auch körperliche Beschwerden wie Kopf- oder…
Die Stufen des Verliebtseins: Von Schmetterlingen bis tiefer Liebe
1. Die Anziehungsphase – Der erste Funke, der alles verändert Was in Körper und Gehirn geschieht Wenn zwei Menschen sich anziehend…

Häufig gestellte Fragen zu Verliebtsein & Beziehungsberatung
Welche Phasen gibt es beim Verliebtsein?; Wie lange dauert die Verliebtheitsphase?; Was tun, wenn die Verliebtheit nachlässt?; Wann ist Beziehungsberatung sinnvoll?;…

Schreibe einen Kommentar